Um euch einen genaueren Einblick aus der Sicht einer Fachkraft zu geben haben wir Dr.Lea Soi Windgassen interviewt.

Bildquelle: Krankenhaus Bethanien Moers
Dr. Lea Soi Windgassen ist Funktionsoberärztin im Krankenhaus Bethanien.
Ihre Fachlichen Qualifikationen liegen in folgenden Bereichen:
- Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Psychotherapie
- Palliativmedizin
- Qualitätsmanagement in der Medizin
- Psychoonkologie
- Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung
Zu dem macht jeder Arzt/Ärztin in dem Bereich der inneren Medizin mehrere Monate Praktikum und man während des Studiums alle möglichen Grundkenntnisse erwirbt.
Wir haben mit Einverständnis das Interview aufgezeichnet , und möchten es hier auch in auditiver Form anbieten:
Allgemein über Herzkreislauferkrankungen
Lina: ,,Warum nehmen Herzkreislauferkrankungen weltweit so stark zu? ´´
Ärztin: ,,Erstmal vermutlich, weil die Menschheit viel älter wird und somit anfälliger für Krankheiten wird und bezogen auf Herzkreislauferkrankungen, dass Herz dann auch eben ermüdet und die Gefäße schlapper werden und nicht mehr so elastisch sind für ihre Funktion. Und insgesamt ernährt sich die Menschheit leider immer schlechter und deshalb nimmt es auch zu."
Lina: ,,Kann eine spezifische Ernährung (Vegetarisch, Vegan) einen Einfluss auf das Risiko einer Herzkreislauferkrankung haben?´´
Arzt: ,,Ja, wobei ich es nicht so speziell sagen würde, da man schnell in Mangelerscheinungen rutscht, sondern eher generell auf eine ausgewogene Ernährung achtet, damit der Mensch nicht zu dick oder zu dünn wird und dass man auf generell mehr Bewegung achtet."
Lina: ,,Gibt es typische Warnzeichen die man nicht ignorieren sollte?´´
Arzt: ,,Regelmäßige Check-ups sind für Jung und Alt wichtig, da man manche Dinge auch einfach nicht spürt. Und spezielle Warnzeichen sind so klassisch Schmerzen in der Brust, Schmerzen ausstrahlen, manchmal auch Schmerzen im linken Arm, doch vor allem bei Frauen sind relativ unspezifisch. Meistens zeigen sie nicht die klassischen Symptome sondern eher Müdigkeit oder Erschöpfung auf die man immer achten sollte."
Lina: ,,Warum erkranken manche Menschen trotz gesunder Lebensweise an Herzkreislauferkrankungen?"
Arzt: ,,Es gibt einfach keine Garantie, dass man gesund bleibt, auch wenn man alles richtig macht. Es ist einfach eine Belastung des Herzens und der Herzmuskulatur und dass ist bei manchen Menschen einfach schon von Geburt an schwächer als bei anderen und Sport ist zwar gewünscht aber bei einer Übertreibung kann es eben auch zu Schwächen und Überanstrengung."
Bluthochdruck
Johanna: ,,Was passiert im Körper, wenn jemand dauerhaft unter Bluthochdruck leidet?´´
Ärztin: ,, Das ,zuvor in den Lungen mit Sauerstoff angereichertem Blut wird in die sogenannte Peripherie (Enden des Körpers wie Fingerspitzen oder Zehen) gepumpt. Oft sind Wege zu eng und das Herz muss mehr Kraft aufwenden um das Blut zu pumpen, deshalb entsteht Bluthochdruck
Johanna: ,,Welche Risiken bringt unbehandelter Blutdruck mit sich?´´
Ärztin:,, Unbehandelter Bluthochdruck führt zu weiteren Folgeerkrankungen und im schlimmsten Falle zu einem Herzinfarkt oder zu einem Aneurysma, hierbei reißen Blutgefäße und das Blut fließt nicht mehr in der Mitte eines Gefäßes. Außerdem leidet die Niere enorm an zu hohem Blutdruck , da diese das Blut filtern muss. ´´
Johanna: ,, Ab wann sollte Bluthochdruck medikamentös behandelt werden?´´
Ärztin: ,, Ziemlich früh, eigentlich auch egal ab welchem Alter. Sobald der Wert nicht mit dem normalen Wert übereinstimmt. Der erste Schritt wäre außerdem mit dem Patienten über die Lebensweise zu sprechen und diese anzupassen. Falls dies nicht klappt wird der Patient medikamentös eingestellt.´´
Herzklappenfehler
Johanna: ,,Was genau versteht man unter einem Herzklappenfehler?‘‘
Ärztin: ,,Das Herz besitzt insgesamt 4 Klappen, und je nach Belastung können diese einen Fehler haben. Es gibt aber angeborene Herzfehler. Es gibt verschiedene Fehler: Einmal, dass die Klappe insuffizient ist (quasi undicht) oder eine Stenose (hierbei öffnet sich die Klappe nicht mehr ganz ,also fließt weniger Blut als es sollte).
Lina: ,,Welche Rolle spielt Genetik bei angeborenen Herzklappenerkrankungen?"
Ärztin: ,,Also Herzfehler können einen Hinweis auf eine genetische Syndrom-Erkrankungen geben. Deshalb achten Gynäkologen besonders auf die Herzwerte des Babys und der Mutter da diese einen enormen Einfluss haben können. Jedoch kann ich keine weitere Auskunft darüber geben wieso Herzfehler und Genetische Syndrom-Erkrankungen zusammenhängen.
Johanna: ,,Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es – von Medikamenten bis zur Operation?´´
Ärztin: ,,Die Nachhaltigsten sind Operationen ,bei denen die Klappen repariert werden oder ganz ersetzt. Früher wurden für die Ersetzung Herzklappen von Tieren verwendet. Heutzutage können diese aus Bioidentischen Stoffen in speziellen Laboren nachgebaut werden. Je nachdem muss es auch keine offene Herz-OP sein.
Johanna: ,,Welche Symptome deuten auf eine erkrankte Herzklappe hin?
Ärztin: ,,Ähnlich wie beim Bluthochdruck. Bei manchen Patienten kann man mit dem Stethoskop bestimmtes Rauschen heraushören.´´
Johanna: ,,Sind Herzklappenfehler eher angeboren oder innerhalb des Lebens entstanden?‘‘
Ärztin: ,,Ich denke mehr sind entstanden, jedoch weiß ich die genau Zahl und Verteilung nicht.
Johanna: ,,Wie lange dauert die Erholung nach einer Herzklappenoperation?´´
Ärztin: ,,Vor allem nach einer offenen Herz-Operationen ist eine lange Erholungszeit vorgesehen. Meistens 4-6 Wochen Ersterholung und dann kommt der Patient in eine Reha (= Medizinische Rehabilitation) um wieder an das vorherige Leistungsniveau herausgelangen. Dieser Prozess kann sehr lange dauern und muss sehr langsam geschehen.´´
Herzinfarkt
Lina: ,,Was sind die häufigsten Ursachen für einen Herzinfarkt?´´
Arzt: ,,Eben die Herzkranzgefäßerkrankungen, das sind die Häufigsten und die zweithäufigsten sind Thrombose in diesen Gefäßen."
Lina: ,,Wie wichtig ist schnelle Hilfe im Notfall – und was kann man selbst tun, wenn man Verdacht auf einen Infarkt hat?´´
Arzt: ,,Es ist wichtig, schnell zu reagieren und den Notruf abzusetzen und auch schon ruhig die Vermutung zu sagen. Als Laie kann man nicht so viel tun, jedoch kann man die Person bitten sich hinzusetzen / sich hinzulegen und die Beine hoch und die Person beruhigen. Wenn derjenige bewusstlos wird nach Atmung und Puls schauen und zur Not Herz- Kreislauf-Wiederbelebung durchführen."
Lina: ,,Wie kann man das persönliche Risiko für einen Herzinfarkt senken?‘‘
Arzt: ,,Mit der gesunden Lebensweise, Sport ,Bewegung und Stresssenkung. Sein Leben so umzustellen, dass man ohne Stress Leistung erbringen kann und sich eingestehen kann, wenn einem gerade alles zu viel wird."
Lina: ,,Was verändert sich im Leben eines Menschen nach einem Herzinfarkt – körperlich und seelisch?´´
Arzt: ,,Also körperlich kommt es darauf an, ob man es früh genug erkannt hat und geschafft hat eine Therapie anzufangen. Bei diesen Fällen gibt es meist keine körperliche Einschränkung. Bei denen, wo es zu spät erkannt wurde, kann es eine Eingeschränkte Pumpfunktion geben. Und seelisch kommt es auch darauf an, ob man wieder voll hergestellt werden kann oder nicht. Und bei beiden sind sie meist sehr ängstlich zu Anfang und haben Angst, dass es sich wiederholt, doch mit einer Reha und Sporttherapie, lernen sie wieder ihrem Körper zu vertrauen und ihre Lebensweise gesünder umzustellen."
Abschließend
Johanna: ,,Was raten Sie jungen Menschen, um ihr Herz gesund zu halten?"
Ärztin: ,,Sport, Bewegung und gesunde Ernährung, diese jedoch nicht zu streng! Die Ernährung sollte auf Gemüse, Obst sowie Ballaststoffe ausgerichtet sein und dazu kommen andere Zusätzliche Dinge in unterschiedlichen Maßen. Das Gewicht ist ein Faktor woran man dies an sich selber messen und überprüfen kann (BMI-Index). Außerdem sollte man auch nach den vorgegeben Untersuchungen beim Kinderarzt regelmäßige Check-Ups durchführen.
Empfehlung!
Dr. Lea Soi Windgassen empfehlt allen Menschen einen Kurs indem man alles rund um das Thema Reanimation lernt. Sie ist der Meinung das viele oder alle Menschen das Wissen brauchen um in Not helfen zu können oder sogar Leben retten. Denn bei einem Herzinfarkt spielt Zeit eine sehr wichtige Rolle.