Du möchtest interaktiv verstehen, wie dein Körper/dein Herz funktioniert, dann kannst du mal die folgenden Experimente ausprobieren:

 

Bewegung vs. Ruhe

Messe deinen Puls bevor du dich bewegst (z.B. Seil springst oder joggen gehst).Notiere diesen.

Anschließend misst du deinen Puls nach dem Sport und vergleichst ihn mit dem zuvorigem Wert.

Hierdurch wirst erkennen können, wie Bewegung dein Herz beeinflusst.Denn Sport stärkt deinen Herzmuskel, der durch regelmäßige Belastung vergrößert werden kann.Du entwickelt mehr Ausdauer.

Außerdem sinkt dein Ruhepuls, wenn du regelmäßig Sport treibst, da es sich dem Sport anpasst und mit weniger Schlägen mehr Blut und Sauerstoff in den Körper transportieren kann.

Blutfluss Simulation 

Veranschauliche dir selbst, wie Herzkreislauferkrankungen wie Ateriosklerose (Gefäßverkalkung) funktionieren und wie deine Blutgefäßen funktionieren.

Material:

  • Durchsichtige Schläuche
  • Trichter oder Spritze
  • Wasser (am besten mit roter Lebensmittelfarbe)
  • Schwämme/Watte
  • Stoppuhr
  • Becher zum auffangen

Ablauf:

  1. Bereite zwei Schläuche vor. Der erste bleibt unberührt, in den zweiten stopfst du etwas Watte oder Schwamm um eine Verstopfung zu demonstrieren.
  2. Anschließend lässt du das "Blut" durch den Trichter in die Röhren (entweder nacheinander oder gleichzeitig) fließen und stoppt die Zeit, nachdem die Flüssigkeit vollständig raus in den Becher gesickert ist.
  3. Betrachte nun die beiden Zeiten.Wo gab es Widerstand? Wo floss es schneller durch?Was passiert wenn die Verkalkung noch größer wird?

Erklärung:

Durch solche Ablagerungen verengen sich die Arterien, was zu Bluthochdruck führt und das Herz stärker belastet.

So etwas kann eine der Hauptursache für einen Schlaganfall und einen Herzinfarkt sein.